10 Gründe, wie Ihre IT neue Kunden anziehen kann!
Mehr erfahren
IT-Lexikon

Spear-Phishing

Was ist Spear-Phishing? (Definition)

Spear-Phishing ist eine gezielte Form digitaler Täuschungsversuche, bei der einzelne Personen oder klar definierte Gruppen mit täuschend echt wirkenden Nachrichten angesprochen werden. Das Ziel besteht darin, die ausgewählten Empfänger dazu zu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben, Zahlungen auszulösen oder schädliche Dateien sowie Links zu öffnen. Im Gegensatz zu breit gestreuten Massenangriffen basiert Spear-Phishing auf individuell zusammengestellten Inhalten, die sich an persönlichen, beruflichen oder öffentlich einsehbaren Daten orientieren.

Wie funktioniert Spear-Phishing?

Spear-Phishing-Angriffe folgen in der Regel einem strukturierten Ablauf:

  1. Festlegung des Angriffsziels: Angreifer legen fest, welche Daten, Zugänge oder finanziellen Werte sie erlangen möchten.
  2. Auswahl der Zielperson: Häufig sind Personen betroffen, die Zugriff auf sensible Informationen oder Zahlungsprozesse haben.
  3. Recherche: Um glaubwürdige Nachrichten zu erstellen, werden öffentliche Quellen, soziale Netzwerke und interne Informationen genutzt.
  4. Erstellung und Versand der Nachricht: Die Kommunikation wird so gestaltet, dass sie von einer bekannten oder vertrauenswürdigen Person zu stammen scheint. Oft enthalten diese Nachrichten Links zu gefälschten Websites, täuschend echt aussehende Anhänge oder Aufforderungen zu sofortigen Handlungen.

Was unterscheidet Spear-Phishing von allgemeinem Phishing?

Während beim gewöhnlichen Phishing möglichst viele Personen gleichzeitig adressiert werden, verfolgt das Spear-Phishing einen präzise zugeschnittenen Ansatz. Die Inhalte beziehen sich auf konkrete Lebens- oder Arbeitsumstände des Opfers, wodurch die Glaubwürdigkeit deutlich erhöht wird. Dadurch wirken die Nachrichten authentischer als generische Phishing-Versuche und sind erfolgreicher. Unterformen wie Whaling oder BEC-Angriffe (Business E-Mail Compromise) richten sich teilweise direkt an besonders einflussreiche oder geschäftskritische Zielpersonen.

Warum ist Spear-Phishing so effektiv?

Spear-Phishing nutzt typischerweise psychologische Mechanismen aus, darunter:

  • vertraut wirkende persönliche Details
  • das Auftreten vermeintlicher Autoritäten
  • erzeugte Dringlichkeit oder drohende Konsequenzen
  • emotionale Auslöser wie Angst, Schuld oder Hilfsbereitschaft

Durch die gezielte Ausnutzung solcher Faktoren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Empfänger unüberlegt handeln. Angreifer erstellen zudem häufig täuschend echt wirkende Nachrichten, Dokumente oder Webseiten und nutzen moderne Technologien – bis hin zu KI-gestützten Texten, um ihre Vorgehensweise noch überzeugender zu gestalten.

Wer ist besonders gefährdet?

Typische Ziele für Spear-Phishing sind u. a.:

  • Mitarbeitende, die Zugriff auf Finanzdaten oder Zahlungssysteme besitzen
  • Personen in Personal-, Finanz- oder IT-Abteilungen
  • neue oder wenig erfahrene Beschäftigte
  • Angestellte mit hoher öffentlicher Sichtbarkeit oder großem E-Mail-Aufkommen

Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Rollen oder öffentlich einsehbaren Informationen Angreifern eine glaubwürdige Angriffsfläche bieten.

Wie erkennt man Spear-Phishing?

Verdächtige Nachrichten weisen häufig folgende Merkmale auf:

  • untypische oder falsch wirkende Absenderadressen
  • dringende oder alarmierende Betreffzeilen
  • ungewohnte Anhänge oder Links
  • emotionale oder autoritätsbezogene Manipulationsversuche
  • Bezug auf persönliche Details, die aus öffentlichen Quellen stammen könnten

Eine kritische Prüfung der Inhalte, der Links und der Herkunft ist daher essenziell.

Wie kann man sich gegen Spear-Phishing schützen?

Unternehmen und Einzelpersonen können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu reduzieren:

  • regelmäßige Schulungen zur Sensibilisierung
  • der Einsatz mehrstufiger Authentifizierungsverfahren
  • aktuelle Sicherheits- und E-Mail-Filterlösungen
  • die Prüfung ungewöhnlicher Anfragen über alternative Kommunikationswege
  • sparsamer Umgang mit persönlichen Informationen im Internet

Durch das Zusammenspiel aus technischen Schutzmechanismen und der Sensibilisierung der Mitarbeitenden lässt sich das Risiko eines erfolgreichen Angriffs deutlich verringern.

Wollen Sie sich und Ihre Mitarbeitenden schützen? Wir bieten Security Awareness Trainings an. Kontaktieren Sie uns gerne.

Wie gut sind Sie wirklich vor Cyberangriffen geschützt?
 100%  kostenfreier Security Check

Jetzt kostenfrei anmelden und wir überprüfen Ihr Sicherheitskonzept.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Fundierte Analyse mit Auswertung

Handlungsempfehlung & Beratung

Zum IT-Security-Audit
Worauf warten Sie noch?

Kontaktieren Sie uns

Antwort via Live-Chat von echten Mitarbeiten
Chat öffnen
Kostenloser Beratungstermin
Termin buchen
Rufen Sie uns kurz für eine Beratung an
+49 (0) 8725 964 910
Jetzt kostenfreien IT- Security Check anfragen
Security Check
Kontaktieren Sie uns gerne per WhatsApp
WhatsApp öffnen
Senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail
info@mdsystec.de
100% verschlüsselte Anfrage
Zertifiziert nach DIN ISO:9001 und 27001
Ein definierter Ansprechpartner
Johannes Meier, Michael Frohn, Florian Müller, Norbert Thomsen
und 100 andere Geschäftsführer vertrauen MDSYSTEC Ihre IT an.