Was ist ein Bot? (Definition)
Ein Bot (abgeleitet von „Roboter“) ist ein Computerprogramm, das eigenständig wiederkehrende Aufgaben übernimmt, meistens ohne direkte Eingriffe eines Menschen. Solche Programme werden besonders häufig im Internet eingesetzt, etwa um Webseiten zu durchsuchen, Daten zu sammeln oder Automatisierungen auszuführen.
Einsatzbereiche und Arten von Bots
- Nützliche Bots: Suchmaschinen-Bots (Webcrawler) durchsuchen automatisch Webseiten, folgen Links und werten Inhalte aus – oft im Einklang mit festgelegten Regeln, mit denen Betreiber das Verhalten steuern können.
- Chatbots: Interaktive Programme, die mit Menschen via Text kommunizieren. Sie bieten schnelle Antworten auf Fragen, können Inhalte durchsuchen oder Dialoge führen – effizienter und automatischer als menschliche Interaktion.
Schädliche Bots – Risiken und Angriffe
Viele Bots werden von Außenstehenden mit schädlicher Absicht programmiert. Beispiele sind:
- Spambots: Sammeln E-Mail-Adressen per automatischem Web-Crawl oder via Botnetz (Botnet) für unerwünschte Werbung.
- Content-Scraper: Kopieren massenhaft Inhalte von Webseiten oder suchen gezielt nach Schwachstellen in Software-Servern.
- DDoS-Tools und Klickbetrugs-Bots: Einige Bots können DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) koordinieren oder Klicks maschinell generieren, beispielsweise im Rahmen von Werbebetrug.
- Verbreitung über Botnets: Mehrere tausend bis Millionen infizierter Rechner oder IoT-Geräte können koordiniert eingesetzt werden, etwa für Angriffe wie Credential Stuffing oder Spam- und Malware-Verbreitung.
Botnet – Koordination und Missbrauch
Ein Botnet ist ein Netzwerk zahlreicher Bots, oft ferngesteuert durch einen sogenannten Bot-Master. Damit lassen sich großangelegte Cyberangriffe realisieren, etwa DDoS-Attacken oder automatisierter Zugriff auf Nutzerkonten.
Unterschiede, Vorteile und typische Missverständnisse
- Effizienz vs. Risiken: Bots sind schneller und genauer als Menschen bei repetitiven Aufgaben, aber sie bergen auch Risiken – insbesondere, wenn sie ohne Kontrolle eingesetzt werden.
- Gutartige vs. bösartige Bots: Es gibt eine klare Trennung zwischen hilfreichen Automatisierungsprogrammen (z. B. Suchbots, interne Unternehmens-Bots) und solchen, die für Spam, Phishing, Datenextraktion oder Angriffe eingesetzt werden.
Zusammenfassung
- Bot = automatisiertes Programm für wiederkehrende Aufgaben (z. B. Webseiten durchsuchen, Dialoge führen)
- Vorteile: Geschwindigkeit, Genauigkeit, freie Kapazitäten für andere Aufgaben (z. B. Chatbots, Webcrawler)
- Botnet: Zusammenschluss vieler Bots zur koordinierten Durchführung schädlicher Aktionen (z. B. Credential Stuffing, Malwareverteilung)