Eine Firewall ist ein Sicherungssystem, das entweder ein ganzes Netzwerk oder einzelne Computer vor unerwünschtem Netzwerkzugriff schützt. Sie überwacht den Datenverkehr und entscheidet anhand festgelegter Regeln, ob einzelne Netzwerkpakete zugelassen oder blockiert werden. Damit stellt sie eine erste Verteidigungslinie dar und trägt wesentlich zur Netzwerksicherheit bei.
Paketfilter-Firewall
Diese einfache Variante filtert Datenverkehr auf der Netzwerkebene anhand von Kriterien wie Quell- und Zieladresse, Ports und Protokolltyp. Sie ist kostengünstig, bietet aber nur begrenzte Möglichkeiten zur Analyse des Inhalts der Pakete.
Stateful Inspection
Eine modernere Technik, bei der die Firewall den Zustand von Verbindungen überwacht. Entscheidungen über das Zulassen oder Blockieren von Paketen beruhen auf Kontextinformationen, etwa vorheriger Kommunikation, was eine intelligentere Filterung ermöglicht.
Proxy-Firewall (Application Layer)
Diese agiert als Proxy für bestimmte Anwendungen, fungiert als Vermittler zwischen Netzwerken und bietet zusätzliche Schutzmechanismen wie Content-Caching. Direktverbindungen werden vermieden, was aber Leistungseinbußen mit sich bringen kann.
UTM-Firewall (Unified Threat Management)
Vereint typische Firewall-Funktionen (z. B. Stateful Inspection) mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen wie Intrusion-Prevention, Antivirus sowie Management in der Cloud.
Next-Generation Firewall (NGFW)
Eine NGFW erweitert klassische Firewalltechnik durch Zusatzfunktionen wie Deep Packet Inspection (DPI), Application Visibility and Control (AVC), Intrusion Detection and Prevention (IDS/IPS), URL-Filterung sowie Malware-Schutz. Sie ermöglicht eine vereinfachte Verwaltung mit einheitlichen Richtlinien, die umfassenden Schutz über das gesamte Angriffsspektrum bieten.
Weitere Varianten
Sie bildet eine klare Abgrenzung zwischen internen, vertrauenswürdigen Netzwerken und externen, unsicheren Netzwerken (z. B. Internet). In einfachen Worten: Eine Firewall fungiert wie ein digitaler Türsteher, der eingehenden und ausgehenden Datenverkehr kontrolliert. Sie verhindert unerlaubten Zugriff und schützt vor Cyber-Angriffen über offene Ports, etwa durch Internet-Würmer wie SQL Slammer oder Sasser. Moderne Firewalls ermöglichen auch das Sperren von ausgehendem Traffic, z. B. wenn Malware versucht, sich mit Kontrollservern zu verbinden.
Eine Firewall ist ein essenzieller Bestandteil der Cyber-Sicherheit, der durch gezielte Paketfilterung, Verbindungsüberwachung und erweiterte Schutzfunktionen Datenverkehr reguliert. Ob als Software, Hardware, virtualisierte Lösung oder NGFW, sie liefert Schutz, Kontrolle und gelegentlich Features wie Malware-Schutz und Intrusion Prevention. Dennoch ist sie keine Allzwecklösung – regelmäßige Software-Updates, ergänzende Sicherheitssysteme und korrekt konfigurierte Regeln bleiben unerlässlich, um Netzwerke umfassend gegen vielfältige Bedrohungen zu schützen.
Jetzt kostenfrei anmelden und wir überprüfen Ihr Sicherheitskonzept.
Fundierte Analyse mit Auswertung
Handlungsempfehlung & Beratung