10 Gründe, wie Ihre IT neue Kunden anziehen kann!
Mehr erfahren
IT-Lexikon

API (Programmierschnittstelle)

Was ist eine API?

Eine API (Application Programming Interface), auf Deutsch Programmierschnittstelle, ist eine standardisierte Schnittstelle, die es ermöglicht, dass verschiedene Softwareprogramme miteinander kommunizieren. Sie definiert Regeln, Befehle und Protokolle, über die Anwendungen Daten austauschen und Funktionen nutzen können, ohne dass die dahinterliegende Programmierung vollständig offengelegt werden muss.

APIs erleichtern Entwicklern die Arbeit, da bestehende Funktionen wiederverwendet werden können, anstatt sie neu zu schreiben. Sie wirken damit wie verbindende Bausteine in der Softwareentwicklung und tragen entscheidend dazu bei, Anwendungen schneller, effizienter und sicherer bereitzustellen.

Wie funktioniert eine API?

Eine API vermittelt zwischen Client (Anwendung, die eine Anfrage stellt) und Server (System, das eine Antwort liefert). Der Ablauf ähnelt einem Vertrag:

  • Der Client sendet eine strukturierte Anfrage.
  • Die API leitet diese weiter und steuert den Zugriff.
  • Der Server liefert die passenden Daten oder führt die gewünschte Funktion aus.

Auf diese Weise können externe Programme gezielt auf Informationen oder Dienste zugreifen, ohne dass interne Strukturen offengelegt werden müssen.

Welche Arten von APIs gibt es?

APIs lassen sich nach Zugang und Architektur unterscheiden:

  • Private / interne APIs: Nur für den internen Gebrauch innerhalb eines Unternehmens gedacht, z. B. zur Prozessoptimierung.
  • Partner-APIs: Mit Berechtigungen für ausgewählte Geschäftspartner zugänglich.
  • Öffentliche APIs: Für alle frei verfügbar, oft Grundlage für externe Innovationen.
  • Zusammengesetzte APIs: Bündeln mehrere Schnittstellen, um komplexe Anforderungen zu erfüllen.

Daneben existieren verschiedene Architekturstile wie REST, SOAP, RPC oder WebSocket, die sich in Flexibilität, Einsatzbereich und Kommunikationsweise unterscheiden.

Beispiele für den Einsatz

APIs begegnen uns im Alltag ständig, oft ohne dass wir es merken:

  • E-Commerce: Abfrage von Lagerbeständen in Echtzeit.
  • Online-Banking: Durchführung von Transaktionen über mobile Apps.
  • Reiseportale: Vergleich von Flug- oder Hotelangeboten durch Abruf externer Datenquellen.
  • Soziale Medien: Teilen und Einbinden von Inhalten über Schnittstellen.

Vorteile von APIs

APIs bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen, Entwickler und Nutzer:

  • Integration: Bestehende Systeme können nahtlos verbunden werden.
  • Innovation: Neue Dienste lassen sich schnell bereitstellen.
  • Effizienz: Wiederverwendung von Funktionen spart Entwicklungszeit.
  • Flexibilität: Anpassungen in internen Systemen sind möglich, ohne dass Nutzer betroffen sind.
  • Sicherheit: Es werden nur relevante Datenpakete ausgetauscht, interne Details bleiben verborgen.

Entwicklung und Zukunft

APIs haben sich seit den frühen 2000er Jahren rasant entwickelt. Mit dem Aufkommen von Cloud-Technologien, Microservices und dem Internet of Things (IoT) ist ihre Bedeutung weiter gestiegen. Moderne Standards wie REST, GraphQL oder OpenAPI prägen die heutige Softwarelandschaft. APIs gelten daher als zentrale Grundlage für digitale Transformation, Automatisierung und vernetzte Geschäftsmodelle.

Wie gut sind Sie wirklich vor Cyberangriffen geschützt?
 100%  kostenfreier Security Check

Jetzt kostenfrei anmelden und wir überprüfen Ihr Sicherheitskonzept.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Fundierte Analyse mit Auswertung

Handlungsempfehlung & Beratung

Zum IT-Security-Audit
Worauf warten Sie noch?

Kontaktieren Sie uns

Antwort via Live-Chat von echten Mitarbeiten
Chat öffnen
Kostenloser Beratungstermin
Termin buchen
Rufen Sie uns kurz für eine Beratung an
+49 (0) 8725 964 910
Jetzt kostenfreien IT- Security Check anfragen
Security Check
Kontaktieren Sie uns gerne per WhatsApp
WhatsApp öffnen
Senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail
info@mdsystec.de
100% verschlüsselte Anfrage
Zertifiziert nach DIN ISO:9001 und 27001
Ein definierter Ansprechpartner
Johannes Meier, Michael Frohn, Florian Müller, Norbert Thomsen
und 100 andere Geschäftsführer vertrauen MDSYSTEC Ihre IT an.